Hardware-Scrum und PEP Agil

Agile Fische 1045x350 Small

Produktentstehungsprozess agil und lean mit Scrum, Kanban und Co.
Weiterentwicklung des PEP mit agilen Methoden

Agil und Lean haben in vielen Bereichen neue Potenziale eröffnet und finden immer mehr Verbreitung – Konkrete Anregungen mit praxisnahen Übungen zeigen, wie Sie im PEP die neuen Chancen nutzen können. Die in 2018 von der Hochschule Koblenz durchgeführte Studie „Status Quo PEP - Lean und Agil im Produktentstehungsprozess" mit über 130 Unternehmen und mehr als 30 Experteninterviews zeigt es deutlich auf: Auch in der Hardware-Entwicklung sind die Anwender dieser Methoden zufriedener und sehen einer höhere Erfolgsquote als bei den rein klassischen Methoden des Projektmanagements. Doch, was auch klar zum Ausdruck gebracht wird: Erfolgsrezepte aus der Software-Entwicklung können nicht 1:1 übernommen werden. Es ist eine situationsgerechte Auswahl und Adaption der Methoden erforderlich – und nicht in allen Phasen des PEP macht es gleichermaßen Sinn, Agile- und Lean-Elemente einzusetzen.

Bei der notwendigen Anpassung der Vorgehens- und Verhaltensweisen stoßen die Anwender agiler und lean Methoden auf unterschiedlichste Herausforderungen. Anders als bei der Software-Entwicklung kann zum Beispiel nicht 1-zu-1 auf etablierte und erprobte Methoden-Sets wie Scrum zurückgegriffen werden. Projektleiter und Entwicklungsingenieure müssen sich die für ihre Rahmenbedingungen zweckmäßigen Vorgehensweisen selber erschließen und dabei auch Umfeld und Auftraggeber mitnehmen.

Im Workshop werden in der Praxis erfolgreich eingesetzte Vorgehensweisen und Ansätze vermittelt. Anhand eines Fallbeispiels werden Kernelemente der hybriden Arbeitsweise in Gruppenarbeiten angewendet und in Retrospektiven werden Fragen sowie Erkenntnisse gemeinsam diskutiert.

Die Veranstaltung richtet sich an:

Linienverantwortliche und Projektleiter aus Entwicklungsabteilungen, Vertreter von PMOs und Projektportfolio-Verantwortliche sowie an interessierte Fachspezialisten aus dem Engineering.

Die Teilnehmer sollten bereits über Grundlagenwissen zu agilen Methoden (agiles Manifest, Scrum, Lean-Prinzipien) verfügen.

Ihr Nutzen

  • Aufbau von Grundlagenwissen für die Agilisierung des PEP sowie für die Einsatzmöglichkeiten und   Wirkungsweisen hybrider Methoden im Hardware-Kontext
  • Erzeugung eines breiten Überblicks – nicht detaillierte oder abschließende Schulung in allen Aspekten und für alle Produktausprägungen
  • Schaffung einer guten Ausgangsposition für die eigene (Weiter-)Entwicklung des agilen und lean PEP.

Inhalte

  • Scrum? Lean? Projektmanagement? Die Ansätze in der Gegenüberstellung. Sweet Spots, Grenzen, Prinzipien, Methoden im Kontext des PEP
  • Die strategische Dimension agiler Methoden
  • Hilfreiche Instrumente für eine situationsgerechte Methodenwahl
  • Wann ist welches Methoden(element) sinnvoll?Erfolgsfaktoren, Erkenntnisse und Lessons-learned aus der Studie "Status Quo PEP - Lean und agil im Produktentstehungsprozess"
  • Inteagration von agilen Methoden und Lean-Prinzipien in einen klassischen Entwicklungsprozess
    Der Weg von der Anforderung (Product Feature) bis zum Sprint Planning
  • Minimal Viable Products – Was ist das bei Hardware-Produkten?
  • Agilität und Planbarkeit – Grenzen und Chancen der Vereinbarkeit
  • Ansätze für das Management von Abhängigkeiten zwischen Bauteilen oder Komponenten
  • Umgang mit verteilten Teams
  • Organisatorische Lösungen für die Rolle Product Owner
  • Umfeld, Auftraggeber, Wertschöpfungspartner als entscheidene Erfolgsfaktoren
  • Situationsgerechte Integration externer Entwicklungspartner/Lieferanten

 

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungspauschale, Mittagessen, Tagungssnacks sowie Tagungsunterlagen und Fotoprotokoll in elektronischer Form und eine Teilnahmeurkunde.

Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 03.12.2018 - 8:45 Uhr
Ende der Veranstaltung 03.12.2018 - 17:00 Uhr
Einzelpreis 950,00 €
Veranstaltungsort Mannheim
950,00 €

 

Kontaktformular

Haben Sie Fragen?

Ilona Wehner

Ob online oder telefonisch. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Ilona Wehner
Fon +49 661 93414-0

Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe