Agile Methoden in die Organisation tragen
"Die Frage ist nicht mehr, ob wir agile Methoden in unser Projektmethodenportfolio aufnehmen. Die Frage ist, wie wir agile Methoden in unser Projektmethodenportfolio aufnehmen.”
Unternehmen kommen an agilen Methoden in den verschiedensten Aufgabenfeldern nicht mehr vorbei. Die Vorteile agiler Methoden wie Scrum, IT-Kanban und Design Thinking sind offensichtlich und inzwischen unbestritten. Entsprechend stehen Organisationen und insbesondere zentrale Bereiche wie PMOs (Project Management Offices), Centers of Excellence, aber auch Unternehmensentwicklung und Organisation vor der Herausforderung, Konzepte und Lösungen zu finden, die die Chancen agiler Methoden erschließen. Dabei gilt es, geeignete Weg zum agilen Unternehmen aufzuzeigen, die zur Organisation passen und diese nicht überfordern.
Unsere Studien “Status Quo Agile” in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (IPMA) und Scrum.org (Ken Schwaber) zeigten 2012, 2014 und 2016 mit weit über 1.000 internationalen Teilnehmern:
- Agile Methoden werden signifikant positiver bewertet als klassisches Projektmanagement
- Sie meisten Unternehmen nutzen agile Methoden nur selektiv oder in Kombination verschiedener Methodenelemente (hybrid)
Die Nachfolgestudien “Erfolgsfaktoren im Projektmanagement” und “agiles PMO” zeigten:
- Agile Methodenelemente können auch im klassischen Projektmanagement zu deutlichen Performanceverbesserungen führen
- Unternehmen stellen sich auf Unternehmensebene der Herausforderung und Chance der Agilisierung
- Aktuelle Ansätze zur strukturierten und ergebnisorientierten Nutzung agiler Methoden sind noch in den Anfängen.
In der Praxis hat sich dabei ein 3-Ebenen Vorgehen zur Einführung agiler Methoden als sinnvoll erwiesen.
Diese umfassen die Bereiche:
- Kultur-Ebene: Agile Kultur/Werte; agile Führung
- PMO-Sicht: Agiles Portfoliomanagement/agile Methodenführerschaft, Neugestaltung PMO/Communities
- Operative Projekte: Agile Projekte und Aktivitäten begleiten
Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn ...
- Sie Methodenverantwortliche, Mitarbeiter/Leiter von PMOs, Unternehmensentwicklung, Organisation, IT-Planung/-Strategie, Projektportfoliomanagement, Programmmanagement, Projektcontrolling, Training, HR, Strategie sind.
- Sie bereits über Grundlagenwissen zu agilen Methoden (agiles Manifest, Scrum, IT-Kanban, Design Thinking) verfügen.
Sollten diese Methoden noch nicht bekannt sein, empfehlen wir den 1-Tages-Intensiv-Workshop “Agiles Projektmanagement”.
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln ein Konzept für die Integration Agiler Methoden in das PMO.
- Sie lernen die wichtigsten Checks und Tools rund um das Thema Agilität kennen.
- Sie lernen mögliche Einführungsprozesse für Ihre Organisation kennen.
- Sie verstehen die notwendige Rollenverschiebung und Neudefinition des PMOs durch Agile Methoden.
- Sie lernen wie Methoden erfolgreich miteinander kombiniert werden können (hybrid oder selektiv).
- Sie lernen die zentralen Erfolgsfaktoren für das PMO anhand von Success-Stories kennen.
Inhalte
- Die strategische Dimension agiler Methoden
- Das Beste aus zwei Welten: Agile Methoden mit Bewährtem verknüpfen
- Checks und Tools? Wer ist bereit für agile Methoden?
- Stacey Matrix, Wardley Maps, Nokia Test, …
- Wie sieht der Prozess zur Einführung agiler Methoden aus?
- Wann Scrum? Wann Kanban? Wann klassisches Projektmanagement? Wann Design Thinking?
- Ebenen der Agilität aus Sicht von PMO und Agile Centers of Excellence
- Studienergebnisse agiles PMO
- Evidenzbasiertes PM – Studienergebnisse “Erfolgsfaktoren im Projektmanagement” – agile Elemente und evidenzbasierte Erfolgsfaktoren
- myAgile: Methoden und Methodenelemente strukturiert auswählen
- Die Mechanik-Falle: Warum gute Heuristiken nicht ausreichen
- Survival of the PMO
- Conways Gesetz: Rollenverschiebung und Neudefinition des PMOs durch Agile Methoden
- Warum Schulungen sinnlos sind
- 3 Ebenen der Agilisierung (Agile Kultur/Werte; Agiles Portfoliomanagement/Methodenführerschaft; Agile Projekte und Aktivitäten begleiten)
Preis
950 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.
Dauer
2 Tage Online-Workshop
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen und Fotoprotokoll in elektronischer Form und eine Teilnahmeurkunde.
Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners Heupel Consultants:
www.heupel-consultants.com/workshops
Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.