Zukunft Personal Europe 2019

retrospektive
Ein handgemachter Hingucker im digitalen Zeitalter: Unsere Trainerin und Visualisierungs-Expertin Tanja Mirlieb zeichnete am Messestand live das Thema New Work. Ein eindrucksvolles Gesamtbild voller Informationen und Inspirationen.
Die drei Meter lange Riesen-Visualisierung war der Publikumsmagnet: Wie arbeiten, kooperieren und führen wir in Zukunft? Welche Herausforderungen und welche Lösungen gibt es? Ein großartiger Startpunkt, um in den Dialog zu kommen. Wir führten viele tiefgehende Gespräche über Weiterbildung, Training sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Erstmals präsentierten wir die Neuland Business-Agility-Ausbildung – offenbar ein Volltreffer. Denn digitale Transformation, agile Arbeitsformen und die Professionalisierung von HR sind die derzeit heißen Themen. Die Welt der Arbeit befindet sich im Umbruch.![]() |
|
|
![]() |
„Der enge Kundenkontakt und der intensive Austausch lässt uns die jeweilige Organisation besser verstehen“, berichtet unsere Trainerin Miriam Gah von den Messetagen.
|
|
![]() |
Ein ähnliches Resümee zieht Tanja Mirlieb: „Wir sind bewusst mit einer fragenden Haltung in die Gespräche gegangen, mit Empathie, Neugier und Offenheit. Es ist ein tolles Gefühl, wenn der Funke überspringt, und die Besucher erkennen, wie vielseitig wir arbeiten.“
|
Weiterbildner, HR-Verantwortliche und Personalentwickler suchen Orientierung und Austausch. Die Zukunft Personal Europe, seit Jahren fester Termin in unserer Branche, spiegelt dieses Bedürfnis wider. Dies zeigte auch der Besucherrekord zum zwanzigsten Jubiläum: Fast 21.000 Besucher kamen nach Köln. 700 Aussteller waren dabei, 450 Vorträge standen auf dem Programm der drei Messetage. Das Motto: Leading in permanent beta.
Dieses Mal war das Buzzword KI in den Messehallen besonders häufig zu hören. Künstliche Intelligenz wird unser Arbeitsleben grundlegend verändern. Direkt am ersten Messetag griff eine hochkarätige Expertenrunde dieses Thema auf. Wie wird sich KI auf die Arbeitswelt auswirken? Ein Ergebnis: KI wird viele Routineprozesse automatisieren. Dennoch wird uns die Arbeit nicht ausgehen. Es entstehen völlig neue Arbeitsplätze, Aufgaben und Rollen. Die Tätigkeiten und Zusammenarbeit wird sich wandeln. Besonders die jungen Mitarbeiter sehen für sich darin eine interessante und anspruchsvolle Chance – auch wegen neuer, selbstbestimmter und produktiver Arbeitsformen: New Work, eigenverantwortlicher Teamarbeit, neuer Wege der Kooperation mit Kunden sowie agilem Führen und Lernen.
Der zweite Messetag stand im Zeichen von „Future of Work“. Besucher informierten sich auf einer Ausstellung; Workshops und digitale, interaktive Formate brachten die Fachdiskussion in Gang. Die verbreitete Einschätzung: Die Arbeitswelt muss auf drei wesentliche Herausforderungen reagieren: auf Dynamisierung, Digitalisierung und Agilisierung. Dies erfordert eine neue Haltung und einen neuen Führungsstil, wie auch die Gespräche an unserem Stand ergaben. „Wie mache ich meine Mitarbeiter erfolgreich?“, ist die Zukunftsfrage für Führungskräfte. Das bedeutet, Mitarbeitern die Strategie und Ziele der Organisation transparent zu machen, ihnen Freiräume zu schaffen und ihrer Arbeit einen Rahmen zu geben. Und vor allem:sie dabei zu unterstützen, sich und ihr Mindset weiterzuentwickeln.
Dieser „Digital Mind Change“ war das große Leitthema am dritten Messetag. Die Veränderung unserer Arbeitswelt beginnt im Kopf. Zu diesem Mind Change passt unsere innovative „Neuland Business-Agility-Ausbildung“ perfekt: Wir entwickeln Führungskräfte sowie Organisationsentwickler, Trainer und Berater zu kompetenten Agilisten. Wir unterstützen sie, ihre Haltung fit für die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zu machen. „Navigate the agile future“, so das Motto.