Ressourcenorientiertes Selbstmanagement

In Zeiten permanenten Wandels wird das gekonnte Selbstmanagement zur Schlüsselqualifikation für den beruflichen und persönlichen Erfolg. Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss sich selbst effektiv führen können. Ressourcenorientiertes Selbstmanagement beginnt mit der klaren Einschätzung der individuellen Möglichkeiten. Auf dieser Basis kann es Mitarbeitern gelingen, ihr Potenzial auch unter schwierigen äußeren Bedingungen effektiv und sinnvoll einzusetzen.
Die Teilnehmer reflektieren und klären, was ihnen in ihrer aktuellen Lebenslage besonders wichtig ist, und entscheiden, wohin sie ihre Aufmerksamkeit und ihre Energie lenken wollen. So üben sie einen konsequent ressourcenorientierten Umgang mit sich selbst ein. Dieses Verfahren des Selbstmanagements erleichtert es den Mitarbeitern, ihren Entscheidungs- und Handlungsspielraum auch in zukünftigen Situationen zu erweitern.
Die verwendeten Methoden beziehen nicht nur kognitive, sondern auch unbewusste Prozesse mit ein (z. B. Zürcher Ressourcen Modell).
Beispiele
- Als Baustein eines Entwicklungsprogramms für Nachwuchsführungskräfte zur eigenen Standortbestimmung und Entwicklung von Selbstführungskompeten
- Regelmäßiges Angebot für Mitarbeiter, die für sich selbst oder nach Durchführung von Mitarbeitergesprächen Bedarf zur Selbstoptimierung erkennen