Ein verantwortungsvoller Umgang mit den eigenen Ressourcen bildet die Basis für einen energiegeladenen und leistungsfähigen Alltag und bietet Ihnen einen aktiven Schutz gegen Überlastung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Balance zwischen Belastung und Regeneration finden und die dazu passenden Maßnahmen in Ihren Alltag verankern.
(4.7 Sterne)
Haben Sie das Gefühl, von einem beruflichen Marathon zum nächsten zu laufen? Genau wie Spitzensportler können auch Sie Ihr Energieniveau nur halten, wenn Sie sich immer wieder entlasten, ohne dabei regelmäßiges Training zu vergessen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre individuelle Balance zwischen Belastung und Entlastung zu finden.
Agile Methoden setzen sich durch. Immer mehr Organisationen verwenden Ansätze wie Scrum, Kanban und Design Thinking. Das Ziel: Im agilen Umfeld organisieren sich Mitarbeiter selbst – und arbeiten damit besonders dynamisch und flexibel.
Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking haben in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung genommen. Viele Schwachpunkte des klassischen Projektmanagements können mit der Umstellung auf kürzere Entwicklungszyklen, verstärkter Abstimmung mit den zukünftigen Nutzern und anderen agilen Organisationsprinzipien gelöst oder deutlich reduziert werden.
Herausforderung Scrum-Master & Co.: Für die unterschiedlichen Rollen im agilen Management brauchen Sie nicht nur Methodik – sondern auch Softskills. Nur mit der richtigen Haltung und souveränem Verhalten gegenüber anderen Mitspielern werden Sie beispielsweise als Scrum-Master zum erfolgreichen Meister.
Als Führungskraft haben Sie täglich viele Detailentscheidungen zu treffen und Rückfragen Ihrer Mitarbeiter zu beantworten. Dieses kostet Zeit und bindet Sie; viele dieser Management-Aufgaben könnten von Ihren Mitarbeitern übernommen werden. So hätten Sie den Blick frei für das Wesentliche. Sie könnten proaktiv gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich durch gute Führung befreien und die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter stärken.
"Die Frage ist nicht mehr, ob wir agile Methoden in unser Projektmethodenportfolio aufnehmen. Die Frage ist, wie wir agile Methoden in unser Projektmethodenportfolio aufnehmen.”
Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking bedeuten eine grundlegende und nachhaltige Veränderung für alle Unternehmen. Einkauf und Beschaffung müssen das Thema auf Augenhöhe begleiten können und Konzepte anbieten. Der ‘agile Festpreis’ ist dabei nur ein Baustein.
(4.3 Sterne)
Sie arbeiten in Teams und möchten die Kooperation durchgreifend und nachhaltig verbessern? Mit Praxisübungen, Reflexionen und fokussiertem Input schafft dieses Seminar die Grundlage für die Weiterentwicklung Ihrer Arbeitsgruppe zu einem echten Hochleistungs-Team.
(4.6 Sterne)
Erfolgreiche Gesprächsführung ist heute der Schlüssel zu beruflichen Spitzenleistungen. Nutzen Sie deshalb die Techniken der Profis. Wie ein Gespräch zielführend strukturieren? Wie die Anliegen Ihres Gesprächspartners verstehen und den eigenen Standpunkt lösungsorientiert einbringen?