Softskills für die herausfordernden Rollen in agilen Projektteams
Herausforderung Scrum-Master & Co.: Für die unterschiedlichen Rollen im agilen Management brauchen Sie nicht nur Methodik – sondern auch Softskills. Nur mit der richtigen Haltung und souveränem Verhalten gegenüber anderen Mitspielern werden Sie beispielsweise als Scrum-Master zum erfolgreichen Meister. In diesem Seminar lernen Sie, die Herausforderungen Ihrer Rolle im agilen Alltag selbstbewusst zu meistern – etwa Konflikte richtig zu lösen, Verantwortlichkeiten im Prozess wirksam zu klären, Stakeholder einzubinden, Feedback zu geben oder die Kommunikation bei „Dailies“, Retrospektiven und Sprint-Planung wirksam zu unterstützen. Das Seminar startet mit Ihrer Situationsanalyse und dem Blick auf Ihre persönlichen „Schmerzpunkte“. Danach machen wir Sie mit Ihrem individuellen „Erste-Hilfe-Koffer“ vertraut – und zeigen Ihnen, in welche Richtung Sie Ihre Softskills vertiefen können. So wachsen Sie souverän in die einfachen – und zugleich schwierigen – Rollen des agilen Managements hinein.
Das Seminar ist für Sie geeignet wenn, ...
- Sie in Scrum oder an Scrum angelehnten Prozesse tätig sind - und neben Methodenwissen
auch Softskills brauchen.
- Sie bei der Arbeit mit Scrum auf konkrete Herausforderungen im Alltag stoßen.
- Sie feststellen, dass in Ihrem Team Rollen nicht geklärt sind.
- Sie bei der Anwendung der Methoden auf Widerstand und Konflikte stoßen.
- Ihre Meetings nicht verlaufen, wie es die Methode vorsieht.
- Sie geeignete Facilitationmethoden benötigen für Ihre „Dailies“, Retrospektiven und Sprint-Planung.
- Sie im Team Feedback, Selbstorganisation und Konfliktkultur fördern wollen.
Ihr Nutzen
- Sie meistern aktuelle Herausforderungen Ihrer Scrum-Arbeitspraxis.
- Sie gewinnen Klarheit über Ihre Scrum-Rolle und leisten professionell Ihren Beitrag zum Erfolg.
- Sie gehen souverän und versiert mit den Stolpersteinen im Scrum-Alltag um.
- Sie binden die Beteiligten Ihres Projekts erfolgreich ein und beugen Widerstand vor.
- Sie reduzieren Reibungsverluste und fokussieren die Energie Ihres Teams auf das Ziel.
- Sie tragen dazu bei, dass Scrum-Vorgehensweisen in Ihrem Unternehmen akzeptiert und zum „Erfolgsmodell“ werden.
Inhalte

- Facilitationmethoden für Dailies, Retrospektiven, Sprint-Planung
- Umgang mit Konflikten im Team
- Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Prozess
- Typische Problemfelder und Lösungsstrategien auf unterschiedlichen Ebenen (Persönlich, Team, Organisation)
- Einbindung von Stakeholdern
- Feedback und Konfliktkultur fördern
- Selbstorganisation im Team fördern
- Führen und leiten ohne Führungsmacht
- Umgang mit Enttäuschungen und Frustration