Lernen Sie von den Besten – und werden Sie zertifizierter Neuland Business-Trainer! Damit legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft als hochqualitativ ausgebildeter Trainer. Profitieren Sie von unserem einzigartigen Trainingskonzept und unserem Erfolg als langjährig bestehendes Trainingsinstitut. Als zertifizierter Neuland-Business-Trainer können Sie moderne und didaktisch nachhaltige Lernprozesse gestalten, erfolgreiche Trainings durchführen und haben Ihre Trainerpersönlichkeit entwickelt.
Fernmodul
Präsenzmodul 1 – Gestaltung von Lernprozessen
In diesem Modul steht Ihre Kompetenz zur Gestaltung von Lernprozessen als Trainer im Fokus. Sie bekommen Instrumente zur Planung und Durchführung von Trainings an die Hand. Sie üben, diese in praktischen Sequenzen einzusetzen. Dabei lernen Sie didaktische Grundprinzipien kennen, die bei der Planung von Lernprozessen zu beachten sind. Darüber hinaus gewinnen Sie einen Überblick über die komplette Bandbreite an Methoden zur trainer- und teilnehmerorientierten Wissensvermittlung – und erproben dabei selbst einige dieser Methoden. Sie erleben Ihr Handeln vor Gruppen und machen sich so Ihr eigenes Trainerverhalten transparent. Zudem finden Sie die Möglichkeit, laufend an Ihren eigenen Themen zu arbeiten – und zwar von Anfang an.
Inhalte
Fernmodul
Präsenzmodul 2 – Ich und meine Wirkung vor Gruppen
Schwerpunkt des zweiten Moduls ist Ihre persönliche Wirkung in und vor Gruppen. Sie reflektieren intensiv Ihre eigene Trainerpersönlichkeit. Sie bekommen Feedback und lernen alles rund um das Thema Präsentation.
Inhalte
Fernmodul
Präsenzmodul 3 – Der Trainer als Steuermann von Gruppen
Dieses Modul baut Ihre Sozialkompetenz im Umgang mit Gruppen weiter aus. Sie erweitern Ihre Kenntnisse in der Gestaltung und Nutzung von Gruppenprozessen. Sie erleben Gruppendynamik und lernen, auch in „schwierigen Situationen“ einen kühlen Kopf zu bewahren.
Inhalte
Trainer vom Typ „dozierender Besserwisser“ haben heute auf dem Markt kaum noch Chancen. Gefragt dagegen ist der aufmerksame, methodisch versierte Gestalter und Begleiter von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese Rolle können Trainer erfolgreich einnehmen und ausgestalten, sofern sie über didaktisch-methodisches Können verfügen – und als glaubwürdige und überzeugende Trainerpersönlichkeit auftreten.
Handwerk und Persönlichkeit
In unserer Ausbildung vermitteln wir unseren Teilnehmern umfassend methodisches Handwerkszeug, das praxisbewährt und wissenschaftlich abgesichert ist. Zugleich laden wir unsere Teilnehmer ein, intensiv an ihrer Trainerpersönlichkeit zu arbeiten. Authentizität, Überzeugungskraft, Glaubwürdigkeit, Menschlichkeit und Wertschätzung – das sind die persönlichen Grundlagen für den Trainingserfolg. Wir entwickeln diese Persönlichkeit durch Selbstreflektion und den konsequenten Abgleich von Selbstbild und Fremdbild.
Theoretische Grundlagen
Für unsere Ausbildungsarbeit schöpfen wir Methoden und Wissen aus unterschiedlichen Quellen. Darunter sind Ansätze der humanistischen Psychologie wie TZI, TA und NLP, ferner kommunikationstheoretische Ansätze wie die von Schulz von Thun und Paul Watzlawick. Grundsätzlich stützen wir uns auf den Ansatz der systemischen Therapie und Beratung.
Die Methodik unserer Ausbildung
Methodisch verfolgen wir ein Konzept des Blended Learning, also einen Wechsel von individuellem und sozialem Lernen, von Präsenzlernen und virtuellem Lernen. Handlungsorientierte Ansätze gehen Hand in Hand mit Wissenserwerb und Erfahrungsaustausch. Durch diese Vielfalt erreichen wir ein wesentliches Ziel: Wir gestalten transferorientierte, nachweislich wirksame Lernprozesse. Innerhalb der Präsenzmodule wechseln wir zwischen Plenum, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit. In bestimmten Sequenzen nutzen wir zudem die Kamera als ergänzendes „Feedback-Auge“; damit erweitern wir das Feedback von Trainern und Teilnehmern.
Fernmodule
Die drei Präsenzmodule werden durch drei Fernmodule (individuelle Begleitung per Telefon/Online, virtueller Austausch oder E-Learning) flankiert. Diese Einheiten dienen der Vorbereitung (vor dem ersten Modul) und auch der Vor- und Nachbereitung. Auf diese Weise verknüpfen die Fernmodule didaktisch unsere Ausbildungsblöcke.
Vorteile des Kompaktformats
Unsere Teilnehmergruppe bleibt während der gesamten Ausbildung zusammen. Das wachsende Vertrauensverhältnis schafft eine dichte, intensive Lernatmosphäre, verkürzt die Einstiegs- und Transparenzphasen und ermöglicht das Lernen in und an der eigenen Gruppe (vertiefende Reflexions- und Feedbackphasen). Zwei „feste“ Trainer betreuen die Gruppe über alle Module hinweg. Somit werden präzise und individuelle Feedbacks auf Basis langfristiger Beobachtungen möglich.
Zielbild
Nach Abschluss der Neuland-Trainerausbildung kompakt verfügen unsere Teilnehmer über einen reich gefüllten Methodenkoffer zur Gestaltung ihrer künftigen Trainings. Sie haben darüber hinaus didaktisches und soziales Know-how erworben, das ihnen im Trainingsalltag wertvolle Dienste leistet.
Lerntransfer
Während der Ausbildung gewährleisten wir den Transfer der Trainingsinhalte in die Berufspraxis unserer Teilnehmer – und zwar auf vielfältige Weise:
Die Trainerrolle, wird heute aufgrund des enormen Innovations- und Veränderungstempos immer anspruchsvoller. Wer ein wirklich exzellenter Trainer sein will, braucht aus unserer Sicht sechs Kernkompetenzen - wir bilden Trainer auf der Basis unseres Ebenen-Modells aus:
Die erste Ebene der Trainingskompetenz ist die fachliche. Die Frage lautet: Ist ein Trainer in den vermittelten Inhalten zuhause? Darüber entscheiden Ausbildung und Berufserfahrung. Wer vollkommen fachfremde Dinge trainiert, hat es schwer mit der Glaubwürdigkeit.
Die zweite Ebene ist das handwerklich-didaktische Können. Leitfrage: Wie konstruiere ich gute Lernprozesse? Die dritte Ebene könnte man als die gruppendynamische bezeichnen. Hier lautet die Leitfrage: Wie gestalte ich den Gruppenprozess so, dass er Lernen befördert? Drei weitere Elemente kommen hinzu. Ebene vier kann als die psychologische bezeichnet werden. Die Leitfrage lautet: Wie schaffe ich als Trainer den Anschluss an die innere Wirklichkeit meiner Teilnehmer? Kann ich beispielsweise dem Verkäufer von Luxusküchengeräten ohne weiteres antrainieren, ab sofort mit Argumenten der Energieeffizienz und dem Markenkern zu verkaufen? Auf Ebene fünf braucht es Berater-Qualitäten, denn hier geht es um die Anschlussfähigkeit von Erlerntem an die tatsächliche Arbeitswelt. Leitfrage: Wie kann der Teilnehmer Lernerträge in seinem System umsetzen? Das ist die klassische Transferfrage, erweitert um die Frage nach dem organisationalen Rahmen. Der Trainer erkundet mit Beraterblick den Markt, die Produktlinien und Zielgruppen – und sucht den Lernprozess so zu organisieren, dass die Teilnehmer eine echte Transferchance haben, statt nachher rückmelden zu müssen: „Total tolles Training! Aber in der Praxis klappt das bei uns nicht.“
Zu guter Letzt muss der Trainer auf der persönlichen Ebene reif und reflektiert genug sein für seinen Job. Im Sinne der Transaktionsanalyse braucht er eine zweifache „o.k.-Haltung“: Ich bin o.k. (als Trainer), du bist o.k. (als Teilnehmer). Mehr noch: Auch der Auftrag und das Thema verlangen echte Akzeptanz. Dahinter steckt die Einsicht, dass man Vorbehalte gegen Teilnehmer, Auftraggeber oder Themen auf der Bühne nicht verstecken kann. Sie drücken sich mindestens körpersprachlich aus – und damit umso wirksamer.
Sie möchten weiterführende Informationen zu dieser Ausbildung haben? Bitte senden Sie uns eine E-Mail an info@neuland-partner.de.
Neue Termine sind in der Planung. Gern informieren wir Sie, wenn die Termine festgelegt sind. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular.
Ihr Training findet präsent statt? Die Informationen zu dem Hotel, in dem Ihr Training stattfindet, entnehmen Sie bitte Ihrer Anmeldebestätigung. Buchen Sie Ihr Hotelzimmer direkt über die Webseite des jeweiligen Hotels.
Beginn der Veranstaltung | 11.12.2017 - 9:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung | 14.12.2017 - 17:00 Uhr |
Einzelpreis | 6.995,00 € |
Veranstaltungsort |
Raum Fulda
Fulda, Deutschland
|
Ob online oder telefonisch. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Ilona Wehner
Fon +49 661 93414-0
Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.