Achtsamkeit in Ihrem täglichen Leben entfalten
Achtsamkeit ist nicht länger nur ein Modewort, sondern Teil unseres Sprachgebrauchs geworden. Zahlreiche Studien belegen positive Auswirkungen einer regelmäßigen Achtsamkeitspraxis auf unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit und unser Miteinander. Im agilen Umfeld ist Achtsamkeit eine notwendige Voraussetzung, um den Status Quo unvoreingenommen und klar wahrzunehmen und relevante Veränderungen festzustellen, um dann flexibel und schnell agieren zu können.
Ihr Nutzen
- Sie nutzen gezielt verschiedene Achtsamkeitsmethoden, um die Herausforderungen agilen Arbeitens mit Klarheit, Präsenz und Positivität zu bewältigen.
- Sie sorgen auch in akuten Stressphasen besser für sich selbst und bleiben in konstruktiver, reflexiver Kommunikation mit Ihren KollegInnen und mit Ihren Teams.
- Sie ersetzen automatisierte Reaktionen auf Veränderungen durch kreative und situationsangemessene Aktionen, die aus bewusstem Innehalten anstelle von ständiger Beschleunigung entstehen.
Inhalte
- Achtsamkeit: Was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für agiles Arbeiten?
- Viele Wege führen zum Ziel: Unterschiedliche Ansätze zur Kultivierung von Achtsamkeit
- Dem „Autopiloten“ auf der Spur: Glaubenssätze, die unsere Handlungen motivieren
- Kommunikation im Stress vs. achtsame Kommunikation
- Veränderungsresistenz und wie wir ihr mit Achtsamkeit begegnen können